Einleitung:
Hypochondrie, auch bekannt als Krankheitsangststörung, ist eine psychische Erkrankung, bei der eine übertriebene Sorge vor Krankheiten und körperlichen Beschwerden besteht, obwohl keine oder nur geringfügige medizinische Beweise für eine tatsächliche Erkrankung vorliegen. Diese übermäßige Krankheitsangst kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen und zu einem hohen Maß an Stress und Einschränkungen führen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome, Diagnosekriterien und Behandlungsmöglichkeiten für Hypochondrie genauer betrachten.
I. Ursachen von Hypochondrie:
Hypochondrie ist eine komplexe Erkrankung, bei der eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen können. Hier sind einige potenzielle Ursachen, die mit der Entstehung von Hypochondrie in Verbindung gebracht werden:
- Genetik: Es wurde festgestellt, dass Hypochondrie in einigen Fällen familiär gehäuft auftritt, was auf eine genetische Veranlagung hinweisen könnte.
- Frühere Krankheit oder traumatische Erfahrungen: Menschen, die in der Vergangenheit ernsthafte Krankheiten oder traumatische medizinische Erfahrungen gemacht haben, können ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Hypochondrie haben.
- Persönlichkeitsmerkmale: Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie Ängstlichkeit, Perfektionismus und ein starker Fokus auf körperliche Empfindungen, können das Risiko für Hypochondrie erhöhen.
II. Symptome von Hypochondrie:
Die Symptome von Hypochondrie können sich von Person zu Person unterscheiden, aber hier sind einige häufige Anzeichen, die bei dieser Störung auftreten können:
- Übertriebene Sorge vor Krankheiten: Betroffene haben ständige Sorgen und Ängste, an einer schweren Krankheit zu leiden, selbst wenn medizinische Untersuchungen keine Hinweise darauf liefern.
- Häufige Arztbesuche: Hypochonder suchen regelmäßig medizinische Fachkräfte auf, um ihre Sorgen und Ängste bezüglich ihrer Gesundheit zu besprechen. Sie sind oft besessen von der Suche nach Gewissheit und Bestätigung.
- Intensive Beobachtung des eigenen Körpers: Betroffene sind extrem sensibel für körperliche Empfindungen und interpretieren diese als Anzeichen für ernsthafte Krankheiten. Normale Körperempfindungen können als bedrohlich oder gefährlich wahrgenommen werden.
- Krankheitsvermeidung: Hypochonder neigen dazu, bestimmte Aktivitäten oder Situationen zu vermeiden, um eine mögliche Erkrankung zu verhindern. Dies kann zu sozialer Isolation und Einschränkungen im Alltag führen.
III. Diagnosekriterien für Hypochondrie: Die Diagnose von Hypochondrie erfolgt anhand bestimmter Kriterien, die im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) festgelegt sind. Um eine Diagnose der Krankheitsangststörung stellen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Übermäßige Angst vor einer schwerwiegenden Erkrankung, basierend auf der Interpretation normaler Körperempfindungen.
- Beständige Sorge über die Möglichkeit einer schweren Erkrankung, trotz ausreichender medizinischer Untersuchungen und Beruhigung durch medizinische Fachkräfte.
- Ausgeprägte Beeinträchtigung im persönlichen, beruflichen oder sozialen Funktionsbereich aufgrund der Krankheitsangst.
- Die Krankheitsängste können nicht ausschließlich auf die Symptome einer anderen psychischen Erkrankung zurückgeführt werden.
Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP) nach Stavemann
Wir arbeiten bei uns streng nach der problemorientierten Psychodiagnostik unseres Ausbilders: Dr.Harlich H.Stavemann.
Das Konzept der PKP bezieht sich auf den Bereich der „neurotischen“ Krankheitsbilder, d. h. auf psychische Störungen, die durch lerngeschichtlich erworbene Muster und Konzepte entstehen oder verstärkt werden.
Drei Problemgruppen könnenverantwortlich sein.
Betrachtet man die Ursachen für lerngeschichtlich erworbenes oder verstärktes, krank machendes emotionales Leid, so lassen sich diese relativ einfach auf nur wenige zugrundeliegende Problembereiche zurückführen: auf Selbstwertprobleme, auf Frustrationsintoleranzprobleme und auf existentielle Probleme. Diese Beobachtung wird durch empirische Befunde gestützt. So konnten z. B. Sowislo und Orth (2013) in einer Metaanalyse über 95 Langzeitstudien nachweisen, dass Selbstwertprobleme als Vulnerabilitätsfaktoren insbesondere für depressive und Angsterkrankungen anzusehen sind. Dabei belegen sie auch die Kausalität zwischen den übergeordneten Konzepten und der daraus resultierenden emotionalen Symptomatik. Ellis ist in seinem letzten Modell zur Kognitiven Diagnostik (Ellis & Hoellen, 1997; Ellis, 2003) mit nur zwei Problemkategorien ausgekommen: der „ego anxiety“ und der „discomfort anxiety“. Wir gehen in dem hier verwendeten Modell von Stavemann (2012) von drei Kategorien aus. Darin wird auf die Begriffe des Ellis’schen Modells verzichtet, um sich nicht auf die Angsterkrankungen zu begrenzen. Diese Kategorien erleichtern nicht nur, die symptomatischen Reaktionen von Klient*innen, deren Funktionalität und Symptomgewinne leichter zu verstehen (vgl. Stavemann, 2023), sondern sie dienen auch dazu, einen aus der Diagnose abgeleiteten adäquaten, an der Problembeseitigung orientierten Behandlungsplan aufzustellen.
IV. Behandlung von Hypochondrie mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT):
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der effektivsten Behandlungsmethoden für Hypochondrie. Hier sind einige Aspekte der KVT, die in der Behandlung von Hypochondrie eingesetzt werden:
- Psychoedukation: Wir informieren unseren Patienten über das Störungsbild, erklären die zugrunde liegenden Mechanismen und unterstützen den Patienten, ein besseres Verständnis für seine Symptome zu entwickeln.
- Kognitive Umstrukturierung: Der Patient arbeitet mit uns daran, seine übermäßigen Sorgen und Ängste zu identifizieren und negative Denkmuster zu hinterfragen und durch realistischere und hilfreichere Gedanken zu ersetzen.
- Expositionstherapie: Der Patient wird schrittweise und kontrolliert den Situationen ausgesetzt, die seine Angst und seine Krankheitsüberzeugungen auslösen. Durch die Konfrontation mit diesen Auslösern lernt der Patient, dass die tatsächliche Bedrohung geringer ist als seine Angst.
- Entspannungstechniken: Der Therapeut kann dem Patienten Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Achtsamkeitsübungen beibringen, um Stress abzubauen und eine bessere Kontrolle über körperliche Empfindungen zu erlangen.
- Aufbau von Bewältigungsstrategien: Der Patient erlernt Bewältigungstechniken, um mit körperlichen Empfindungen und Ängsten umzugehen. Dies kann Strategien wie das Erkennen und Herausfordern von irrationalen Gedanken, das Verändern von Verhaltensgewohnheiten und das Entwickeln gesunder Bewältigungsmechanismen beinhalten. Hier werden Werkzeuge eingesetzt, die das ermöglichen
V. Ausblick und Fazit:
Hypochondrie ist eine belastende psychische Störung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Durch eine rechtzeitige Diagnose und eine geeignete Behandlung wie der kognitiven Verhaltenstherapie können jedoch positive Ergebnisse erzielt werden. Die KVT bietet den Betroffenen Werkzeuge und Strategien, um ihre Ängste zu bewältigen, ihre Denkmuster zu ändern und ein funktionsfähigeres Leben zu führen. Ein multidisziplinärer Ansatz, der die Zusammenarbeit von Therapeuten, Ärzten und anderen Fachkräften umfasst, kann ebenfalls von Vorteil sein. Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit Hypochondrie lernen, ihre Krankheitsängste zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.